Aktion Leben retten

Alle 12 Minuten wird bei einem Menschen in Deutschland Leukämie diagnostiziert.

Leukämie kann jeden treffen, unabhängig von Geschlecht, Alter und sozialer Stellung. In vielen Fällen findet sich keine passende Stammzellenspenderin, kein passender Stammzellenspender innerhalb der eigenen Familie. Diese Menschen sind auf unsere Hilfe angewiesen.

Ich möchte auf meiner Reise 10 000 neue potentielle Stammzellenspender*innen gewinnen. Gemeinsam mit der Deutschen Stamzellenspenderdatei (DSSD) des Roten Kreuzes gehe ich auf meine Reise, einer Reise, die auch Leben retten soll.

Weshalb Deine Stammzellenspende so unglaublich wichtig ist und wie typisiert wird

1.
Es ist immens schwierig, eine für die/den Patintent*in passende Stammzellenspenderin oder einen Stammzellenspender zu finden. Eine erfolgreiche Übertragung von Stammzellen hängt von der Übereinstimmung der Gewebemerkmale (HLA-Merkmale) zwichen Spender*in und Patent*in ab. Diese HLA-Kombinationen sind so variabel, dass sich eine rechnerische Chance von eins zu einer Million ergibt, einen passenden Spender zu finden.

2.
Mehr als 200 000 Spender*innen haben sich mittlerweilen bei den Instituten der Deutschen Stammzellenspenderdatei registriert und typisieren lassen. Viele dieser Spender*innen sind dadurch zu Lebensrettern*innen geworden. Dennoch wartet jeder 10. Patient auf einen passenden Spender*innen.

3.
Alle gesunden Personen zwischen 17 und 55 Jahren können sich als Stammzell- oder Knochenmarkspender*innen melden. Es dürfen keine ernsthaften Erkrankungen an Herz, Kreislauf, den inneren Organen oder am Blut-, Lymphsystem oder am Immunsystem vorliegen. Menschen mit Stoffwechselerkrankungen, Krebs, neurologischen oder psychischen Erkrankungen, Tropenkrankheiten sowie schweren chronischen Infektionskrankheiten und Infektionen (auch eines Sexualpartners) mit HIV, Hepatitis B oder C, HTLV oder Syphilis können ebenfalls nicht Stammzell- oder Knochenmarkspender*innen werden.

Typisieren per Wangenabstrich – einfach, schnell, von zu Hause aus

Bestelle jetzt Dein Typisierungsset und werde Lebensretter

Typisierungsaktionen: Uns persönlich kennenlernen und zum potentiellen Lebensretter werden. Wir freue mich auf Dich. 🙂
Die jeweiligen Typisierungstermine während unserer Reisen findest Du hier >>>

Wie ist der Ablauf der peripheren Blutstammzellspende?

Bei der heute meistens angewandten „Blutstammzellentnahme“ gewinnt man die zur Transplantation benötigten Stammzellen aus dem Venenblut des Spenders*in. Hierbei wird das Blut in einem ständigen Kreislauf aus einer Armvene durch eine Apparatur geleitet und die Stammzellen dabei herausgefiltert.
Danach wird das Blut über die andere Armvene wieder zurückgeführt. Die Blutstammzellspende dauert ca. 4-5 Stunden und wird ambulant durchgeführt.
Dieses Verfahren wird seit Jahrzehnten angewandt. Spätfolgen sind nach heutigem Forschungsstand nicht bekannt.

Was geschieht bei der Knochenmarkentnahme, die nur in ca. 20% zur Anwendung kommt?

Erstmal ist es gut zu wissen, dass der Begriff Knochenmark nicht mit Rückenmark
zu verwechselt ist. Das Rückenmark liegt in der Wirbelsäule und ist ein Teil des
Nervensystems, das nicht transplantiert werden kann!

Knochenmark lässt sich am besten aus dem Beckenknochen entnehmen. Dabei wird, je nach Gewicht des Patienten, zwischen 0,5 und 1,5 Liter Knochenmarkblut durch eine Punktionsnadel entnommen. Dieses dauert etwa eine Stunde und geschieht unter Vollnarkose. Der Spender bleibt ein bis zwei Nächte in der Klinik. Die entnommene Menge an Knochenmarkzellen wird im Körper innerhalb weniger Wochen nachgebildet.
Das Risiko einer Knochenmarkentnahme ist gering und beschränkt sich auf die Risiken allgemeiner chirurgischer Eingriffe. Das Narkoserisiko ist hierbei nach aktuellem Forschungsstand nahezu irrelevant.

Geldspende: Jeder Euro zählt

Jede Registrierung und Typisierung kostet der DSSD ca. 50 Euro. Deshalb ist es toll, wenn diese Kosten, ganz oder teilweise von Spendern*innen übernommen werden. Ganz grundsätzlich werden auch von den Personengruppen, für die eine Stammzellenspende nicht in Frage kommt, dringend Geldspenden im Kampf gegen den Blutkrebs benötigt.

Die Spendenkonten für Deine Geldspende:

Deutsche Stammzellspenderdatei (DSSD) – Region RHEIN-MAIN und RHEIN-NECKAR:
Institut: Commerzbank AG
IBAN: DE90 6624 0002 0113 3305 00
BIC (SWIFT): COBADEFF662
Empfänger: DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen gGmbH

Deutsche Stammzellspenderdatei (DSSD) – Region SÜD:
Institut: Commerzbank AG
IBAN: DE25 6624 0002 0113 3016 00
BIC (SWIFT): COBADEFF662
Empfänger: IKT ULM gGmbH

Deutsche Stammzellspenderdatei (DSSD) – Region NORD-OST:
Institut: Commerzbank AG
IBAN: DE37 1004 0000 0553 7188 00
BIC (SWIFT): COBADEBBXXX
Empfänger: DRK-Blutspendedienst Nord-Ost gGmbH

Links und Downloads

Flyer:
DSSD und Vom Ländle ins Land der Mitte zur Reise entlang des Grünen Bandes quer durch Deutschland (15.09.2021 – 19.10.2021)

https://vomlaendleinslanddermittehome.files.wordpress.com/2021/09/gruenes-band_neu.docx

<>

Broschüre:
Knochenmark- / Stammzellspender bei der Deutschen Stammzellspenderdatei

<>

Website der Deutschen Stammzellenspenderdatei des Deutschen Roten Kreuzes

<>

Blogbeitrag der DSSD zu Kirsten, die das Reiten liebt und immer für andere da ist – Jetzt braucht sie Hilfe und sucht einen passenden Stammzellenspender